Gebrauchshundesport
Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst das sind die drei Elemente des Gebrauchshundsports.
Bei der Fährtenarbeit gilt es 300 bis 600 Schritt lange Fährten zu verfolgen und bis zu drei Gegenstände erkennen und anzuzeigen/ zu verweisen.
Die zweite Abteilung ist die Unterordnung. In Übungen wie der Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- und Steh- aus der Bewegung sowie Apportierübungen soll der Hund zeigen, dass er freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Kommandos des Hundeführers ausführt.
Mit der dritten Abteilung, dem Schutzdienst, komplettiert sich die Vielseitigkeitsprüfung.
Dies beinhaltet unter anderem das Aufspüren des Scheintäters (Helfer), verhindern eines Fluchtversuchs, Bewachungsphasen, sowie das verhindern eines Überfalls.
Dabei gibt es die Prüfungsstufen IGP1,IGP2 und IGP3
http://www.fci.be/de/gebrauchshunde-58.html